medienbund

Beschämend: die FDP eifert der SVP nach

In seiner Motion 23.3176 fordert der Luzerner FDP-Ständerat Damian Müller die Ausweisung von eritreischen Asylsuchenden in Drittländer. Wir fragen uns: ist das ein verzweifeltes Wahlkampfmanöver, um die Wählerschaft der rechtsextremen SVP an sich zu binden, oder handelt es sich um einen ernsthaften Mangel an Menschlichkeit? Eine Einordnung vom Eritreischen Medienbund Schweiz und Sosf.
Français en bas

Der Antrag besagt, dass eritreische Asylsuchende nicht in ihr Heimatland zurückgeschickt werden könnten, da es kein Rückübernahmeabkommen gäbe und die eritreische Regierung die Rückführung ihrer Staatsangehörigen strategisch ablehne. Zudem wollen eritreische Asylbewerberinnen und Asylbewerber nicht in ihr Land zurückkehren, da sie in hohem Masse Gefahr laufen, von dem diktatorischen Regime bedroht, verfolgt und gefoltert zu werden.

Sturm im Wasserglas

Der Vorschlag des FDP-Ständerats orientiert sich an dem umstrittenen Abkommen, das Großbritannien mit Ruanda geschlossen hat. Mit diesem Abkommen lagert Großbritannien ganze Asylverfahren nach Ruanda aus. Dort leben die Menschen dann unter sehr prekären Bedingungen: Sie werden in ein autokratisches Regime abgeschoben, dem schwere Folter, Gewalt und repressive Unterdrückung vorgeworfen wird. Müller hält nichts von den Grundrechten der Betroffenen, sie sind ihm schlichtweg gleichgültig – in seinem gesamten Antrag findet sich kein Wort darüber, keine Begründung, warum ein solches Vorgehen mit dem Völkerrecht vereinbar sein sollte. Was ihm nicht egal zu sein scheint, ist das Schweizer Sozialhilfesystem. Müller ist jedoch übereilig und verwechselt Begrifflichkeiten. Abgewiesene Personen in der Schweiz erhalten keine Sozialhilfe, sondern Nothilfe, die sich auf eine Pauschale von 8 bis 10 CHF pro Tag, einen Platz in einer Kollektivunterkunft und eine obligatorische Krankenversicherung, die in der Praxis nur die lebensnotwendigen Notfälle abdeckt, beschränkt. Laut den Zahlen des SEM beträgt die Nothilfe für alle Empfänger:innen, also nicht nur für eritreische Personen, 2,3 Millionen pro Jahr. Es ist also ein Sturm im Wasserglas, den Müller erzeugen will, indem er um dem entgegenzuwirken einen rechtlich fragwürdigen und finanziell ruinösen Auslagerungsplan vorschlägt. Was Müller nämlich nicht erwähnt: Großbritannien musste für sein Projekt in Ruanda 100 Millionen investieren. 

Partizipation statt Isolation

In Müllers Augen belasten die 300 eritreischen Asylbewerber:innen das Schweizer System. Das ist zynisch. Denn dafür gäbe es eine viel bessere Alternative, die selbst ein Rechtsliberaler wie Müller verstehen müsste: Würde es die Schweiz mit den Grundrechten genauer nehmen und eine Politik des Anschlusses anstatt der Isolation betreiben, hätten die Betroffenen die Möglichkeit zu arbeiten und nach ihren Möglichkeiten einen Beitrag zu unserer Gesellschaft zu leisten. Solange ihnen diese Möglichkeit verwehrt bleibt, sind sie gezwungen, Sozialhilfe respektive Nothilfe in Anspruch zu nehmen und damit in prekären Verhältnissen zu leben. Es war übrigens ebenfalls Müller, der 2018 eine Motion einreichte, in der er den Bundesrat aufforderte, „so viele vorläufige Aufnahmen wie möglich aufzuheben“. Die vorläufige Aufnahme ist ein prekärer Status, der es unter strengen Bedingungen erlaubt, zu arbeiten. Wer diesen Status aufhebt, nimmt den Menschen die letzte Möglichkeit zur Selbstbestimmung und treibt sie aktiv in die Abhängigkeit der Nothilfe. Müller spielt Feuerwehrmann und Brandstifter, indem er haarsträubende Lösungen für Probleme vorschlägt, die er selbst geschaffen hat.

Aus diesen und zahlreichen weiteren Gründen wäre es viel besser, den rund 300 Asylsuchenden aus Eritrea die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen – anstatt ein unmenschliches Abkommen mit Drittländern wie Ruanda abzuschließen. 

Wir fragten uns, ob wir auf eine solche unmenschliche Initiative reagieren oder sie gar nicht erst in Betracht ziehen sollten. Leider zeigt die Eskalation der Entrechtung von Asylsuchenden wie die Entwicklungen in Großbritannien, dass selbst die offensichtlichsten Abweichungen von rechtsstaatlichen Grundsätzen und internationalen Asylkonventionen in der jüngsten Vergangenheit umgesetzt wurden. Auch die systematische Gewalt an den EU-Aussengrenzen zeugt davon.. Darüber hinaus sind solche Initiativen für die Betroffenen beängstigend und traumatisierend. Deshalb sagen wir, betroffene und solidarische Personen, ganz klar: Wir stehen Seite an Seite gegen diese Versuche, Menschen an ungeeignete Orte abzuschieben, an denen sie kein menschenwürdiges Leben führen können und ihnen Gewalt und willkürliche Inhaftierung drohen. Eine andere, solidarische Migrationspolitik ist möglich. Und nötig. 

Eritreischer Medienbund Schweiz und Solidarité sans frontières

Honteux: le PLR imite l’UDC

Dans sa motion 23.3176, le conseiller aux Etats lucernois Damian Müller, membre du PLR, demande l’expulsion des demandeur·ses d’asile érythréen·nes vers des pays tiers. Nous nous demandons s’il s’agit simplement de manœuvres électorales désespérées pour attirer l’électorat de l’extrême droite UDC ou d’un manque d’humanité sérieux. Une mise en perspective par l’Eritreischer Medienbund Schweiz et Sosf.

Der Antrag besagt, dass eritreische Asylsuchende nicht in ihr Heimatland zurückgeschickt werden könnten, da es kein Rückübernahmeabkommen gäbe und die eritreische Regierung die Rückführung ihrer Staatsangehörigen strategisch ablehne. Zudem wollen eritreische Asylbewerberinnen und Asylbewerber nicht in ihr Land zurückkehren, da sie in hohem Masse Gefahr laufen, von dem diktatorischen Regime bedroht, verfolgt und gefoltert zu werden.

La motion stipule que les demandeuses et demandeurs d’asile érythréens ne peuvent pas être renvoyés dans leur pays d’origine car il n’existe aucun accord de réadmission et que le gouvernement erythréen refuse stratégiquement le rapatriment de ses ressortissants. Soyons clair·es : les demandeuses et demandeurs d’asile érythréens ne veulent pas retourner dans leur pays parce qu’ils risquent fortement de subir des menances, persécutions et tortures par le régume dictatorial.

La proposition du conseiller aux Etats PLR s’inspire de l’accord controversé conclu par la Grande-Bretagne avec le Rwanda. Par cet accord, la Grande-Bretagne délocalise des procédures d’asile entières au Rwanda. Les personnes y vivent alors dans des conditions très précaires : elles sont expulsées vers un régime autocratique auquel sont reprochés de graves actes de torture, de violence et d’oppression répressive. Müller ne pense rien des droits fondamentaux des personnes concernées, ils lui sont tout simplement indifférents – dans toute sa motion, il n’y a pas un mot à ce sujet, ni de justifications pour expliquer comment une telle procédure devrait être conforme au droit international. Ce qui ne lui est pas égal, c’est le système suisse d’aide sociale. Müller va d’ailleurs vite en besogne, et confond les termes. Les personnes déboutées en Suisse ne touchent pas d’aide sociale, elles touchent l’aide d’urgence, qui se résume à un forfait d’entre 8 et 10 CHF par jour, une place en logement collectif et une assurance maladie obligatoire qui ne couvre en pratique que les urgencse vitales.

Une tempête dans un verre d’eau

Selon les chiffres du SEM, l’aide d’urgence coûte, pour tou·tes les bénéficiaires, pas seulement les personnes erythréennes, 2,3 millions par année. C’est donc une tempête dans un verre d’eau que Müller veut créer, en proposant comme solution un plan d’externalisation légalement questionnable et financièrement ruineux. En effet, ce que Müller ne mentionne pas, c’est que la Grande-Bretagne a dû investir 100 millions pour son projet au Rwanda. 

Car, selon Müller, les 300 demandeuses et demandeurs d’asile érythréens pèsent sur ce système. Cela aussi est cynique. Car il y aurait pour cela une alternative bien plus avantageuse, que même un libéral-radical de droite comme Müller devrait comprendre : Si la Suisse se montrait plus stricte avec les droits fondamentaux et avait une vraie politique d’intégration, les personnes concernées auraient la possibilité de travailler et de contribuer postivement à notre société. Tant que cette possibilité leur est refusée, elles sont contraintes de recourir à l’aide sociale, ou l’aide d’urgence et par la même occasion vivre dans une grande précarité. C’est d’ailleurs Müller, qui en 2018 avait déposé une motion demandant au Conseil fédéral de „lever autant d’admissions provisoires que possible“. L’admission provisoire est un statut précaire, mais permet, sous certaines conditions très strictes, de travailler. Lever les admissions provisoires, c’est enlever aux personnes leur dernière possibilité d’autonomie, et les condamner à dépendre de l’aide d’urgence. Müller joue au pompier pyromane, en proposant des solutions farfelues à des problèmes qu’il a lui-même créés.

Participation plutôt qu’exclusion

Il serait donc bien plus avantageux de donner aux quelque 300 demandeur·ses d’asile érythréens la possibilité de participer à la vie sociale que de conclure un accord inhumain  avec des pays tiers tel que  le Rwanda. 

Nous nous sommes demandé s’il fallait réagir à une telle initiative inhumaine ou s’il ne fallait même pas en tenir compte. Malheureusement, l’escalade de la privation des droits des demandeur·ses d’asile, comme en Grande-Bretagne, montre que même les dérogations les plus évidentes aux’principes de l’État de droit et aux conventions internationales relat’ves au droit d’asile ont été mises en œuvre dans un passé récent. La violence systématique aux frontières e’térieures de l’UE en témoigne également. De plus, de telles initiatives sont angoissantes et traumatisantes pour les personnes concernées. C’est pourquoi nous, les personnes concernées, et leur allié·es, disons clairement : nous sommes uni·es contre ces tentatives d’expulser des personnes vers des lieux inappropriés où elles ne peuvent pas mener une vie digne et où elles sont menacées de violence et d’emprisonnement arbitraire. Une autre politique migratoire solidaire est possible. Et nécessaire.


Eritreischer Medienbund Schweiz et Solidarité sans frontières