Eritreischer Medienbund Schweiz

Beliebt

Medienmitteilung zur begrenzten Zusammenarbeit vom Bundesrat mit Eritrea

2 Millionen pro Jahr für Eritrea vom Bundesrat Der Bundesrat plant die eritreische Regierung mittels einer Entwicklungszusammenarbeit in der Höhe von zwei Millionen Franken zu unterstützen. www.eda.admin.ch Menschenrechtsverletzungen beenden – Fall Eritrea nach Den Haag! Wir vom Eritreischen Medienbund Schweiz empfinden den Entscheid des Bundesrates zum gegenwärtigen Zeitpunkt als ausgesprochen zynisch. Letzte Woche am 27. […]

Aufstand in Asmara

31.10.2017, Asmara – Studentenproteste vor dem Präsidentenpalast, Schüsse fallen, alle Geschäfte werden geschlossen – Ausnahmezustand in Asmara. Die US-Botschaft warnt ihre Bürger auf die Strasse zu gehen, internationale Medien berichten und auf Social Media läuft ein Sturm der Bestärkung auf allen Kanäle seitens tausender MenschenrechtsaktivistInnen und Mitglieder von Oppositonsbewegungen. «Wir sind äusserst beunruhigt über die […]

Medienmitteilung: Eritreischer Medienbund Schweiz startet Petition für das sofortige Rückgängigmachen der Asylpraxisverschärfung vom Juni 2016

Im Rahmen der zweitätigen Veranstaltung „Blackbox Eritrea?“ vom 15. und 16. Oktober 2016 startete der Eritreische Medienbund Schweiz am Samstagabend eine Petition. Diese fordert von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und den Verantwortlichen des Staatssekretariats für Migration (SEM), die Praxisänderung vom Juni 2016 im Umgang mit eritreischen Flüchtlingen umgehend rückgängig zu machen. Dadurch soll den eritreischen Flüchtlingen […]

Letzte Beiträge

Sorgen die EU und die Schweiz mit Entwicklungsgeldern für eine bleibende Fluchtursache?

Medienmitteilung Sehr geehrte Medienschaffende Wie der Sonntagsblick heute berichtete, steht die EU im Verdacht, mit 20 Millionen Euro Entwicklungsprojekte in Eritrea zu finanzieren, in denen Zwangsarbeit zum Einsatz kommt. Die Schweiz ist an diesem Fond mit 4.6 Millionen Euro beteiligt. Wie der Menschenrechtsanwalt Emiel Jurjens gegenüber der Deutschen Welle sagte: „Egal wie man es dreht […]

Veranstaltung: “Asylentscheid Negativ! Perspektive Eritrea?”

“Als das Saallicht ausging, ging das Bühnenlicht an und wir wurden strahlend begrüsst – auf Tigrinya. Willkommen, Eritreerinnen und Eritreer, sagte der Moderator. Und gleichzeitig war klar: Die, die nur Deutsch verstehen, sind genauso herzlich willkommen – das Moderationsduo war zweisprachig. Fraglos: Für eine Veränderung der Asylpraxis Eritrea braucht es alle!” – Hanna Gerig, Geschäftsleiterin […]

Strafanzeige gegen rassistisches Propagandavideo der SVP eingereicht

Medienmitteilung Sehr geehrte Medienschaffende Wir vom Eritreischen Medienbund Schweiz haben am 14. Oktober eine Strafanzeige gegen die SVP wegen Rassendiskriminierung gegen Eritreer*innen eingereicht. Die SVP veröffentlichte auf Youtube und Facebook ein Video für ihren Wahlkampf, in dem Personen aus Eritrea pauschal als kriminell dargestellt werden. Dies ist eindeutig rassistisch. Benutzt wird dabei auch eine Symbolik, […]

Asylentscheid Negativ! Perspektive Eritrea?

Hunderte Eritreer*innen werden wegen einem negativen Asylentscheid aus Schule und Lehre gerissen mit der Aufforderung, die Schweiz zu verlassen. Nach Eritrea können sie nicht zurück. Sie landen in der Nothilfe. Was sind die Perspektiven? Bis zu 20 Fachpersonen und Expert*innen des Alltags aus Eritrea und der Schweiz berichten aus erster Hand am vielfältigen und persönlichen […]

Patienten aus Betten gezerrt, Pflegepersonal auf die Strasse gesetzt – Pressekonferenz: Zwangsenteignung von katholischen Spitälern und Schulen in Eritrea

Pressekonferenz: Zwangsenteignungen von katholischen Spitälern und Schulen in Eritrea Bern, 11. September 2019 Liebe Medienschaffende Die Schweiz spricht wieder über Eritrea. Ausschaffungen sollen forciert werden, sagt Karin Keller-Sutter gestern. Voller Zuversicht wird auf Berufsbildungsprojekte, welche die Schweiz im Ausland unterstützt, geschaut. Doch genau solchen Projekten wird in diesen Tagen von der eritreischen Regierung indirekt das […]

Dubioser Propaganda-Auftritt des eritreischen Aussenministers in Burgdorf – Stellungnahme und Hintergrundbericht

21. August 2019 – Der eritreische Aussenminister Osman Saleh hält in Burgdorf undercover eine Propaganda-Rede. Eritreische Aktivist*innen informieren im Vorfeld die Polizei und die Gemeinde und gehen auf die Strasse. Ihnen wird aber nicht geglaubt. Wir waren vor Ort und haben uns umgehört. Propaganda und Peitsche Einmal im Jahr gehen die Minister des eritreischen Regimes […]

Ein Mord wird rassistisch instrumentalisiert

Am Frankfurter Hauptbahnhof wurden ein achtjähriger Junge und seine Mutter von einem Mann vor einen einfahrenden Zug gestossen. Der Junge wurde dabei getötet. Die schreckliche Tat hat uns und viele Eritreer*innen in der Schweiz schockiert. Wir sind traurig und drücken unser Beileid mit der betroffenen Familie aus. Reaktionen auf die Tat Doch dort wo Trauer […]

Schweizweit werden junge Eritreer*innen aus der Lehre gerissen

Weil sie einen negativen Asylentscheid erhalten, werden in der ganzen Schweiz junge Eritreer*innen aus der Lehre gerissen. Der Eritreische Medienbund Schweiz vernetzte sich schweizweit und unterstützte unter anderem den Aufbau, die Medienarbeit und die Demo-Organisation des Kommitee für Menschenwürde im Asyl. Hier erhalten Sie einen Einblick in die unmenschliche Situation anhand eines Beispiels von Obwalden. Weiter unten […]

Motion Müller 18.3409 : Eine unfaire Politik für die Kantone

Am Montag, 4. März 2019 wurde im Nationalrat die Motion des Ständerates Damian Müller behandelt. Zusammen mit dem Informationsforum zu Eritrea (IFE) und dem Verein Schweizer Eritreer für Gegenseitige Hilfe (ASAPE) machten wir die Nationalrät*innen und Medien darauf aufmerksam, dass eine faire Asylpolitik nicht möglich ist mit der Annahme der Motion. Zum einen würden viele junge […]

Ombudsbeschwerde zum SRF-Film „Einer gegen Alle“

Medienmitteilung vom 18.12.2017 Der Eritreischer Medienbund Schweiz reichte heute zusammen mit allen grossen eritreischen Oppositionsbewegungen der Schweiz, Beschwerde an der Ombudsstelle der SRG gegen SRF ein. Dies wegen einem Beitrag mit Toni Locher, dem Schweizer Honorarkonsul von Eritrea. Am 3.12.2017, 21.50 zeigte SRF1 eine Dokumentation über Locher.  Die Sendung „Einer gegen Alle“ zeigte unserer Meinung […]

Aufstand der Jugend

GENF, 10.11.2017 – Mehrere hundert Personen aus allen teilen der Schweiz haben sich vor dem Gebäude der Vereinten Nationen versammelt. In der vordersten Reihe der Protestierenden steht er: Jemal Nourahmed aus St. Gallen. Ein Plakat, dass er hochhält bekräftigt: Christen und Muslime – Wir lassen uns nicht spalten! Sie wollen zusammen halten gegen die Unterdrückung des […]

Aufstand in Asmara

31.10.2017, Asmara – Studentenproteste vor dem Präsidentenpalast, Schüsse fallen, alle Geschäfte werden geschlossen – Ausnahmezustand in Asmara. Die US-Botschaft warnt ihre Bürger auf die Strasse zu gehen, internationale Medien berichten und auf Social Media läuft ein Sturm der Bestärkung auf allen Kanäle seitens tausender MenschenrechtsaktivistInnen und Mitglieder von Oppositonsbewegungen. «Wir sind äusserst beunruhigt über die […]

Grenzerfahrung – SRF Arena-Reporter

«Nur weil man in der Schweiz geboren ist, darf man überall hin reisen, als Eritreer aber nicht? (…) Es gibt Freiheit für Waffen, Geld und Ressourcen, nicht aber für Menschen. (…) Niemand flieht ohne Grund» – Okbaab Tesfamariam, Mediensprecher Eritreischer Medienbund Schweiz In der Arena-Reporter vom Sonntag, 17.09.2017, kommentiert von watson.ch    

Kommentar zum BVG-Beschluss vom 17.8.2017

Die Schweizer Eritrea-Politik der letzten Zeit ist von einer Negativhaltung geprägt, welche keine humanitären Lösungen anbietet. Erneut sorgt ein Entscheid des Bundesverwaltungerichts (BVG) für Aufruhr: Diese Woche entschied das BVG in einem Einzelfall, dass die Rückkehr nach Eritrea generell zulässig ist wenn die Person den obligatorischen Nationaldienst bereits absolviert hat oder geregelt davon entlassen wurde […]

Eritrea-Gold Skandal – Schweizer Firma profitieren von Zwangsarbeit

Bereits am 5. August 2017 wurde der erste Skandal um das Eritrea-Gold bekannt: Die Schweizer Nationalbank und die Zürcher Kantonalbank investieren Gelder in die umstrittene kanadische Minenfirma Nevsun, welche in Eritrea Minen unter Zwangsarbeits betreibt (die Firma bestreitet das). Bericht auf RTS finden Sie hier…   Nun kommt die Schweiz erneut in Bedrouille: Schweizer Firmen […]